Willkommen bei Hans Reime
Willkommen bei Hans Reime

Neue Themen

Dunkelflaute

Jetzt erlebt Deutschland den Ökostrom-Ausfall – mit gewaltigen Folgen (WELT+)

Von Daniel WetzelWirtschaftsredakteur
Das Nebelwetter der letzten Tage hat die Ökostrom-Produktion praktisch zum Erliegen gebracht. Als Ersatz für Wind und Sonne wurden nicht nur besonders klimaschädliche Kraftwerke hochgefahren. Auch die Preise explodierten. Und all das scheint nur ein Vorgeschmack auf den Winter zu sein.

Die Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes ließ am Freitagmittag jegliche Dramatik vermissen: „Im Einflussbereich einer kräftigen, vom Balkan über Polen bis nach Skandinavien reichenden Hochdruckzone herrscht ruhiges und zu Nebel bzw. Hochnebel neigendes Herbstwetter.“

Für Stromhändler und Elektrizitätsversorger war es eher ein Nebel des Grauens, der sich da über Zentraleuropa ausgebreitet hatte. In der ersten sogenannten Dunkelflaute dieses Jahres war die deutsche Ökostromproduktion bereits zur Wochenmitte auf Werte nahe null zurückgefallen, weil kein Wind wehte und die Sonne nicht schien. Die Grünstrom-Knappheit sorgte für extreme Preis-Spitzen am Spotmarkt der Energiebörse EEX.

Die derzeit vor allem von Grünen-Politikern organisierte Energiewende hat zum Ziel, Windkraft und Photovoltaik (PV) praktisch zur einzigen Säule der deutschen Stromversorgung zu machen – neben dem Stromimport. Doch am vergangenen Mittwoch gegen 17 Uhr knickte diese Säule ein. Die 30.243 deutschen Windräder und rund 3,7 Millionen Solaranlagen stellten ihre Produktion ein.

Solarkraft lieferte am Mittwoch um 17 Uhr nur noch eine einzige Megawattstunde. Die 1602 Offshore-Windkraftanlagen in Nord- und Ostsee – jede einzelne so groß wie der Eiffelturm – standen komplett still. Stromproduktion Null. Die Windräder an Land produzierten zu dieser Stunde nur 114 Megawattstunden bei einem deutschen Stromverbrauch von 63.000 Megawattstunden.

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion beschrieb die Lage bereits am Donnerstag im Webportal „LinkedIn“: „Die minimale Einspeisung aus Wind und PV lag in Summe bei gerade einmal ca. 100 Megawatt (im Zeitraum 17 bis 21 Uhr).“

Das heißt: Die mit dreistelligen Milliarden-Subventionen in Deutschland errichteten Kapazitäten von 87.000 Megawatt Fotovoltaik und rund 72.000 Megawatt Windkraft lagen stundenlang praktisch komplett brach. Eine Gefahr für die Stromversorgung habe nicht bestanden, hieß es. „Keine Sonne, kein Wind – gestern und heute herrschte eine Dunkelflaute in Deutschland“, erklärte Amprion am Donnerstag: „Doch unsere Systemführung hatte alles im Griff.“

Die Lage hielt den ganzen Mittwoch und Donnerstag über an und besserte sich auch am Freitag nur marginal. Weil die Kapazität aller deutschen Batterie- und Pumpspeicher nach einigen Stunden erschöpft ist, mussten umso mehr fossile Kraftwerke einspringen, um den Strombedarf zu decken.

Die verbliebenen deutschen Steinkohle- und Braunkohlekraftwerke produzierten zu jedem Zeitpunkt in den vergangenen drei Tagen knapp 20.000 Megawattstunden, unterstützt von bis zu 15.000 Megawattstunden aus Gaskraftwerken. Selbst 700 Megawatt Öl-Kraftwerke aus der Reserve trugen trotz ihres klimaschädlichen Brennstoffs wieder zur Stromversorgung bei.

Wie aus der Website smard.de der Bundesnetzagentur hervorgeht, wurde zudem ein Großteil des deutschen Strombedarfs in den vergangenen Tagen durch Importe gedeckt. Am Donnerstag lag der Strombedarf Deutschlands zum Beispiel zur Mittagszeit bei knapp 64.000 Megawattstunden, produziert wurden im Inland jedoch nur rund 47.000 Megawattstunden. Die Differenz wurde durch Importe gedeckt.

Außergewöhnlich hohe Preisspitzen

Die Bundesnetzagentur weist bezüglich der Importe regelmäßig darauf hin, dass die Menge der eingeführten Megawattstunden kein Indiz für Stromknappheit in Deutschland sei, sondern lediglich die Funktionstüchtigkeit des europäischen Binnenmarktes für Elektrizität zeige: Importiert werde nicht, weil Strom im Inland physisch knapp sei, sondern weil er in bestimmten Stunden billiger im Ausland eingekauft werden könne.

Energieversorger, zum Beispiel Stadtwerke, sind seit Mittwoch jedoch gezwungen, den Ausfall der Ökostrom-Erzeugung durch kurzfristiges Nachkaufen an der Strombörse EEX zu kompensieren. Bei der sogenannten Day Ahead Auktion, bei der Strommengen zur Lieferung am Folgetag versteigert werden, kam es seit Mittwoch immer wieder zu außergewöhnlich hohen Preisspitzen.

So wurden bereits am Dienstag mehr als 500 Euro pro Megawattstunde gezahlt. Der langfristige Durchschnittspreis an der Strombörse liegt sonst bei 40 Euro. Als der Wetterbericht am Mittwoch vorlag, schossen die Gebote an der Strombörse sogar auf 820 Euro pro Megawattstunde hoch – eine kurzfristige Verzwanzigfachung des normalen Niveaus. Auch am Freitag lag der Großhandelspreis am kurzfristigen Spotmarkt noch bei über 100 Euro, also bei mehr als dem Doppelten des langfristigen Normalpreises.

Die Spitzenpreise der abgelaufenen Woche sind womöglich nur ein Vorbote dessen, was im bevorstehenden Winter noch zu erwarten ist. Die Fachagentur „Montel“ zitiert Energiemarkt-Experten, die bei weiteren Windflauten Preisspitzen von 1000 Euro pro Megawattstunde erwarten. Denn in Zeiten von geringer Windstrom-Produktion müssen zunehmend teurere Gaskraftwerke einspringen, die dann das Marktpreisniveau definieren.

Von „Montel“ befragte Händler verwiesen zur Begründung auch auf den deutschen Atom- und Kohleausstieg, der die grundlastfähige Kraftwerkskapazität verringert habe, die unabhängig vom Wetter produzieren kann.

Preistreibend dürfte auch der bevorstehende Einbruch der Herbst- und Winterkälte in Europa sein. Dann nämlich wird der Eigenverbrauch vor allem Frankreichs stark zunehmen, da in dem Land sehr viele Heizungen mit Elektrizität betrieben werden. Die anspringende Stromnachfrage Frankreichs dürfte die relative Knappheit an der Europäischen Strombörse weiter vergrößern und damit die Preise treiben.

Marktbeobachter Tobias Federico, Geschäftsführer des Beratungshauses Montel Analytics, geht davon aus, dass die Preisschwankungen am Strommarkt mit dem Ausbau von Wind- und Solarenergie weiter zunehmen werden. Sommerliche Phasen mit niedrigen Strompreisen würden sich mit winterlichen Phasen hoher Strompreise abwechseln, die Ausschläge dabei extremer werden, sagte Federico beim Jahrestreffen des Verbandes der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) in Berlin.

Extreme Preisausschläge haben direkte Folgen für Stromkunden mit sogenannten dynamischen Tarifen. In Verbraucherforen wurde diesen Kunden empfohlen, in den Stunden extremer Preisausschläge nach oben „den Stecker zu ziehen“. Im Sommer profitieren die Nutzer dynamischer Stromtarife meist von niedrigen Marktpreisen, die sich wegen des Solarstrom-Überangebots einstellen. Dynamische Stromtarife sind in Deutschland bislang nur wenig verbreitet.

Bereits in diesem Sommer lag die Grünstrom-Produktion in vielen Stunden über der Nachfrage. Der Börsenpreis fiel dabei oft auf null Euro. Zum Teil mussten die gesetzlich dazu verpflichteten Netzbetreiber sogar Aufpreise zahlen, um noch Abnehmer für den überschüssigen Solarstrom zu finden.

Weil die Netzbetreiber entsprechend wenig Geld mit dem Verkauf des Grünstroms erlösten, musste der Bundesfinanzminister in diesem Jahr den Subventionsanspruch der Solar- und Windstrom-Produzenten mehrfach mit Steuergeld erfüllen. Während die Haushaltsplanung des Bundes anfangs von einem Bedarf von rund zehn Milliarden Euro ausging, ist inzwischen klar, dass der Steuerzahler in diesem Jahr mehr als 20 Milliarden Euro als EEG-Subvention an die Anlagenbetreiber überweisen muss.

Nach den Zielen der Bundesregierung, die im Erneuerbare-Energie-Gesetz niedergelegt sind, sollen die Solarstrom-Kapazitäten in Deutschland von aktuell 87 Gigawatt bis zum Jahr 2030 auf 215 Gigawatt mehr als verdoppelt und bis 2040 auf 400 Gigawatt vervielfacht werden.

 

 

 

 

 

 

Homepage Aufrufe:

Archiviert

...findet  ihr hier das wieder, was ich im laufe der Zeit in loser Folge gesammelt habe unter "Kurz notiert" und "Meine Sicht"

Castor

Das Internet ist voll von Berich-ten über meine "Castorzeit". Damit sie nicht verloren gehen, habe ich einige unter "Castor" archiviert

Wo sie Recht hat, hat sie Recht.

„Die Identitätspolitik läuft darauf hinaus, das Augenmerk auf immer kleinere und immer skurrilere Minderheiten zu richten, die ihre Identität jeweils in irgendeiner Marotte finden, durch die sie sich von der Mehrheitsgesellschaft unter-scheiden und aus der sie Anspruch ableiten, ein Opfer zu sein“.

Sahra Wagenknecht

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken

"Black Box Archiv"

Unten veröffentliche ich die aktuelle „Black Box“ von Stephan Paetow, der medial aufbereitete  Ereignisse der ver- gangenen Woche auf etwas andere Weise auf´s Korn nimmt:
Blick zurück nach vorn.
BLACKBOX KW 38

Antifa (ltencreme)

Gilt die Antifa in den USA und in Ungarn bald als Terror-Organi-sation? Und was bedeutet das für Klingbeil, Esken und Göring-Eckardt? Wenigstens unsere Annalena (zur Zeit New York) ist aus dem Schneider …

Der Abstieg Europas in der Welt

Waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch 25 % der Weltbevölkerung Europäer und zu Beginn des 21. nur noch 11 %, so werden es nach Berech-nung der UNO am Ende dieses Jahr-hunderts noch 4 % sein.

"Im Jahr 2000 kamen noch 41 der 100 wertvollsten börsenorientierten Unter-nehmen der Welt aus Europa - heute sind es nur noch 15."

Christian Sewing, Chef der Deutschen Bank:

Deutschland

"Wir glauben, uns als viertgrößte Volkswirtschaft immer noch mit China und den USA messen zu können. Aber mit Kalifornien überholt uns bei den derzeitigen Wachstumsraten schon jetzt ein einzelner Bundesstaat".

Noch Fragen ?

Demografischer Wandel: 7 Prognosen zur Weltbevölkerung 2050 (NZZ)

Zitate

Verkehrswende

E.On-Chef Birnbaum warnt vor der Unterschätzung des Aufwands allein für die Verkehrswende:
Eine 30 Megawatt Tankstelle ist das Gleiche wie eine 30.000 Einwohner Stadt, die aus dem Himmel ins Netz hineinfällt und versorgt werden muss. Wenn wir jetzt entlang der Autobahnen alle 60 Kilometer 30 Megawatt Anschlüsse bauen müs-sen, dann ist es so, als wenn entlang sämtlicher Autobahnen in Deutschland ungefähr 400 Klein-städte a 30.000 Einwohner ent-stehen".

Respekt

"Ich respektiere Minderheiten. gleich welcher Hautfarbe, Religion, sexu-eller Orientierung und Herkunft. Aber wie wär´s mal mit deren Respekt vor Mehrheiten?"
nach Dieter Nuhr


Wirtschaftlich Leistungsfähigkeit

„Die wirtschaftliche Leistungsfähig-keit Deutschlands wird angesichts des demografischen Wandels, der verkorksten Energiepolitik, der rea-listischen Gefahr der De-Industrie-alisierung und des Rückstaus bei Infrastruktur und Digitalisierung massiv überschätzt". Ökonom und Strategieberater Daniel Stelter

Klimaschutz

"Klimaschutzpläne ohne Indien und China schützen nur grüne Partei-programme aber nicht das Welt-klima". Robert Schneider Chefredak-teur des Focus

Wissenschaft

"Mit "Follow the Science" war nie gemeint, dass man sich auf die Wissenschaft verlassen sollte.
Gemeint war immer eine vertrauens-würdige Wissenschaft. Eine Wissen-schaft der man selbst vertraut", Jan Fleischhauer

Elon Musk

Im Gegensatz zu den meisten Politikern hatte Elon Musk den Mut, das Publikum zu fragen, ob er zurücktreten solle. Was gäbe das für ein Chaos, wenn deutsche Politiker das auch tun würden. HR

Auswanderung

"Deutschland ist ein Magnet für Zuwan-derer – doch zugleich steigt auch die Abwanderung stark an. Einheimische kehren der Bundesrepublik besonders oft den Rücken, unter ihnen viele Ärzte und Forscher". (WELT)

„Die Klugen, Gebildeten und Wohl-habenden verlassen das Land. Seit 2015 haben über 1,3 Millionen Deutsche das Land verlassen. Das waren sicherlich keine Hartz-IV-Empfänger, sondern Menschen, die zu unserem Wohlstand beigetragen haben.“ Hans-Georg Maaßen

Kreischende Minderheit

Rund 18 Prozent der Wahlberechtigten (nicht der Wähler), haben 2025 rot/grün gewählt (SPD gut 13%). Wann hat die große Mehrheit von rund 80 Prozent, die nicht rot/grün gewählt haben, endlich die Nase voll davon, sich von einer kreischenden Minderheit die Regeln des Zusammenlebens diktieren zu lassen?

Dieter Nuhr:
"Politiker müssen keine Ausbildung oder besondere Fähigkeit besitzen. Sie werden gewählt und sind dann Abgeordnete. Ich bin froh, dass es bei Elektrikern anders ist". 

"Wenn für Grüne die Ideale nicht der Realität entsprechen, ist die Realität falsch und muss angepasst werden."

Qualifikation

Kein Unternehmen, keine Behörde, kein Krankenhaus etc. besetzt Füh-rungspositionen mit Ungelernten.
Doch in Deutschland ist eine beruf-liche Qualifikation für das Regieren nicht nötig. Die Verantwortung für Millionen Menschen kann offensicht-lich jeder Studienabbrecher über-nehmen.

Beweislastumkehr

„Was halten Sie davon, wenn wir nach dem Korruptionsskandal im EP, die Faeser’sche Beweistlast-umkehr auch auf Politiker anwen-den: Jeder gilt als korrupt, es sei denn, er beweist, dass er nicht korrupt ist?“Hans-Georg Maaßen

Meinungsfreiheit

Inzwischen geht´s nicht mehr um Meinungsfreiheit, sondern um die Freiheit der eigenen Meinung.

100 Milliarden für die Bundeswehr

"Ich weiß nicht, ob jeder eine Vorstellung von der Größenordnung von 100 Mrd. Euro hat. Beispiel: Wenn jemand 40 Jahre lang monat-lich 2.100 Euro netto ausbezahlt bekommt, verfügt er in seinem Leben über 1 Mio. Euro.
1 Mrd sind 1.000 Mio. 100 Mrd. Euro entsprechen also dem Lebensein-kommen von 100.000 Menschen, die ihr Leben lang fleißig gearbeitet haben". Rudolf Wöhrl

... und weitere 200 Mrd von 300.000

Steuerlast

Verteilung der Steuerlast:
10 Prozent "Reiche" = 55,8 %.
90 Prozent = 54,2 %.
Davon die unteren 50 Prozent 6,1 %
Der Ruf, "die Reichen sollen mehr zahlen", ist bereits die Realität.

Gesetze

"Wenn es keine Notwendigkeit gibt, ein Gesetz zu machen, gibt es eine Notwendigkeit, kein Gesetz zu machen".
Franz. Staatsrechtler und Philosoph Montesquieu

Klimavorreiter

"Seit Jahren beharren führende deutsche Politiker darauf, dass wir in Sachen Energiewende Vorreiter seien.
Sie haben recht. Wir bewahren durch unser Tun viele andere Länder vor teuren Irrtümern, denn wir sind das Beispiel, auf das mahnend verwiesen wird". Frank Henning

Fernsehen
"Das Verstörende am staatlich kontrollierten Fernsehen sind nicht die Dinge, die berichtet werden.
Das Verstörende sind oft die Dinge, die nicht oder nur beiläufig berichtet werden. Manchmal sind es auch nur die Fragen, die ungestellt bleiben".Gabor Steingart
Druckversion | Sitemap
Impressum: Angaben gemäß § 5 TMG und Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Hans Reime, 38640 Goslar. E-Mail über "Kontakte"
Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.