Willkommen bei Hans Reime
Willkommen bei Hans Reime

Wahre Worte

                              Wahrheit

"Je weiter sich eine Gesellschaft von der Wahr-heit entfernt, desto mehr wird sie die hassen, die sie aussprechen" irrtümlich von George Orwell                                    

                             Gesetze
"Wenn es keine Notwendigkeit gibt, ein Gesetz zu machen, gibt es eine Notwendigkeit, kein Gesetz zu machen". Montesquieu

                       Das Gleiche tun

"Jeden Tag etwas auf die gleiche Art und Weise zu machen und bessere Ergebnisse zu erwarten - ist Schwachsinn". Albert Einstein

                        Fühlen und verstehen

"Das Volk versteht das meiste falsch; aber es fühlt das meiste richtig." Kurt Tucholsky

                                 Pandemie

"Der Terror beginnt nicht mit der Pest, sondern mit den Maßnahmen gegen sie", Gerd Göckenjan

                                          

                                  Freiheit

"Wer die wesentliche Freiheit aufgibt, um ein wenig vorübergehende Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren".

Benjamin Franklin

                                  Verstand

"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" Immanuel Kant

                                        Leistung

"Nur wer was leistet, kann sich was leisten."

Michail Gorbatschow

Deutschlands Gegenwart

Denke ich an Deutschland

Ein Netzaufruf einer Unbekannten an Politiker und Medien:
Erklärt mir das bitte, denn ich versteh´s wirklich nicht mehr:
Die Menschen in Deutschland haben genug von der Migrationspolitik.
Die Menschen wollten das Heizungsgesetz nicht.
Die Menschen lehnen das Gendern ab und wissen sehr wohl, dass es nur zwei Geschlechter gibt.
Sie sehen die hohen Preise an den Tankstellen und merken, dass die Energiewende sehr viel mehr kostet als nur eine Kugel Eis.
Sie sehen, dass eine Firma nach der anderen Insolvenz anmelden muss und andere Unternehmen sagen, wir gehen ins Ausland.
Sie hören, dass die Sozialbeiträge nächstes Jahr wieder steigen werden, genauso wie die CO2-Steuer und die Maut.
Sie rechnen nach, ob sich das Arbeiten überhaupt noch lohnt, weil das Bürgergeld derart erhöht wird, dass einem die Ohren schlackern.
Sie finden keine bezahlbare Wohnung mehr und rechnen bei Lebensmittelkauf nach, ob das Geld am Ende des Monats noch reicht, während gerade Zugezogene hier in rundumsorglos Hotels untergebracht werden.
Sie wissen, dass die Rente nicht mehr reichen wird.
Ihnen wird wahlweise Flug-Scham, Auto-Scham oder Fleisch-Scham verordnet. Und wenn sie das Pech haben, auf Klimakleber zu treffen, dann kriegen sie Ärger mit der Polizei, wenn sie diese Irren wegräumen.
Wenn Menschen für Grundrechte demonstrieren, werden Wasserwerfer aufgefahren

Vergewaltiger bekommen, „gut Integriert“, Bewährungsstrafen. Mörder mit speziellem Hintergrund sind generell schuldunfähig. Mit Clanmitgliedern werden juristische Deals gemacht, aber wehe, der Michel gibt sein Steuerklärung zu spät ab.
Wenn sich jemand politisch unkorrekt äußert, verliert er durchaus mal seinen Job. Gegen die Cancel Culture kommt kaum noch einer an. Medien können jeden für Freiwild erklären. Die Unschuldsvermutung gilt nicht mehr.

Für Zwangserziehung werden Zwangsgebühren fällig, selbst dann, wenn man keinen Fernseher zu Hause hat und diese Programme nicht sieht.
Zeugen werden wie Schwerverbrecher behandelt. Behörden hören Telefonate zwischen Mandanten und Anwälten ab und geben vertrauliche Informationen an die Presse weiter, ohne dass das Konsequenzen hat.
Freibäder waren mal nette Erholungsorte. Jetzt werden Unsummen für Wach- und Sicherheitsdienste ausgegeben.
Statt den Kindern richtig Lesen uns Schreiben beizubringen, diskutiert man darüber, ob Drag Queens in Kitas auftreten sollen, will man, dass Vierzehnjährige ihr Geschlecht ändern und Sechzehnjährige wählen können, aber Achtzehnjährige bitte immer noch nach Jugendstrafrecht bestraft werden, weil die persönliche Entwicklung in dem jungen Alter noch nicht abgeschlossen sei.
Anstatt auf unsere grüne Lunge aufzupassen, werden Wälder für Windkraftanlagen abgeholzt und so zerteilt, dass sie anfällig für Hitze und Sturm werden. Anstatt auf klimafreundliche Kernkraft zu setzen, setzt man auf Kohle und importiert lieber teuer Atomstrom, anstatt ihn selber herzustellen
Politiker  leisten sich einen Irrsinn nach dem anderen. Aber Rücktritte sind out.
Eine Langarde wird vor Gericht wegen des Zulassens von Steuergeldveruntreuung verurteilt und mit dem EZD-Chefposten belohnt.
Eine von der Leyen löscht nach Skandalen ihre Handydaten und wird mit dem Posten der Präsidentin der europäischen Kommission entlohnt.
Ein Scholz steckt mitten im Cum-Ex- und Wirecard-Skandal und darf als Kanzler, der sich an nichts mehr erinnern kann, nun Probleme weg kichern.
Die Steuern und Abgaben steigen statt zu sinken. Leistungsträger werden bis zum geht nicht mehr geschröpft und man diskutiert, ob Oma und Oma das Haus räumen müssen, weil sie zu viel Fläche verbrauchen oder ob Singles mehr als eine Einzimmerwohnung mieten dürfen.
Währenddessen überlegt die EU, wie sie Bürger noch mehr überwachen kann und erfindet so tolle Dinge wie eine Chat-Kontrolle und den digitalen Euro, damit auch ja keiner mehr entkommen kann.

Statt mehr Freiheit und einen schlanken Staat bekommen die Bürger mehr Verbote, mehr Auflagen, mehr Überwachung, mehr Bürokratisierung und einen aufgeblasenen Beamten- und Beraterapparat, damit auch jeder Politiker-Spezi gut versorgt wird.
Und dann wundert ihr euch, dass die Menschen Protest wählen? Und behauptet, es liege nicht an der aktuellen Politik? Was stimmt mit euch nicht?

Flüchtlinge und Bürgergeld

Der Tübinger Landrat und Präsident des Landkreistages Joachim Walter spricht im SWR über Auswirkung von Bürgergeld für Flüchtlinge mit Anspruch auf Bürgergeld. (Ausschnitt: 2 Minuten)

Ergebnis: Eine vergleichbare erwerbstätige Familie müsste im Monat zwischen 3.200 und 3.500 Euro netto verdienen, um über ein vergleichbares Einkommen zu verfügen!
Anmerkung: der Ausschnitt wurde auf X/Twitter sofort ins Ukrainische übersetzt....

>>> Hier das Video in voller Länge (42 Minuten)

Erhöhung des Bürgergeldes - Triumph der Freizeitgesellschaft (Cicero)

Im Beispiel verfügt ein alleinverdienender Arbeitnehmer nach Abzug der Miete über 1885 Euro. Und das auch nur mit staatlicher Unterstützung durch Wohngeld. Vergelichbares Bürgergeld ohne Miete 1929 Euro und Lebensmittel gibt´s bei der Tafel. Lohnt sich da das Arbeiten noch? Viele werden sagen: Nein
Unten stehende Tabellen zeigen zwei Beispiele. Zur Berechnung benutzte ich im Internet vorhandene Rechner zut Errechnung  des Bürgergeldes, einen Brutto-Netto-Rechner des Lohns und den Rechner der Bundesregierung zur Höhe von Wohngeld.

Anm. Das Bürgergeld wird 2024 um 60 Euro/Monat erhöht, der Mindestlohn um 65,60 Euro (0,41 Euro x160 Std.)

     Meine Presseberichte habe ich wegen der besseren Übersicht ausgegliedert

         Meine Presseschau

"Manche Leute glauben, sie wüssten, was in der Welt passiert, wenn sie fersehen oder Zeitung lesen. Dabei wissen sie nur, WAS gesendet wird und WAS in der Zeitung steht" nach Mark Twain

        Goslarsche im Blick

Hier kommentiere ich lokale Berichter-stattungen der Goslarschen Zeitung kritisch, was die so nicht als Leserbrief drucken würde. 25.11.2022:

Jörg Kleine, "Nachgedacht"                    Das Universum der Parallelwelten

                  Corona

Corona-Maßnahmen sind im Moment ausgesetzt. Aber:

"Nichts ist schwieriger als der geord-nete Rückzug aus unhaltbaren Posi-tionen"

Carl von Clausewitz

ARD-Story:                Deutschland schaltet ab -
                      Der Atomausstieg und die Folgen

Sehr sehenswerte ARD-Dokumentation zum ideologie-getriebenen deutschen Sonderweg des Atomausstiegs, über den der Rest Europas und der Welt fassungslos den Kopf schüttelt.  Man fragt sich, warum erst jetzt eine derartige Sendung? Jetzt, wo die Messen gesungen und die Kraftwerke abgeschaltet sind? Warum nicht viel früher, als noch was zu retten war?

>>> Hier die ARD-Story (45 Min.)

Presseberichte nach Beseitigung von Bezahlschranken
(Falls Ihnen die Auswahl meiner Presseberichte zu "umstritten" erscheinen, halte ich es mit Harald Mertenstein, Kolumnist der WELT. Er meint, umstritten sei ein Synonym für bürgerlich, konservativ, liberal, skeptisch, nachdenklich, respektlos, frech, unbefangen oder unkonventionell, eventuell auch hochbegabt. Personen, auf die kein einziger dieser Begriffe zuträfe, seien unumstritten).

„Zeitungsredaktionen sind Abschreibungsbetriebe"

Prof. Ferdinand Simoneit, Leiter der Holtzbrinck-Journalistenschule (Und damit meinte er nicht das Steuerrecht...)

Der andere Blick - Rechtsextrem, wer «Ausländer» sagt! (NZZ)

Zusammenfassung der  Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in einem Satz:
"Ist links die Meinung nicht genehm, bist du heute rechtsextrem".
Demnach sollen
deutlich mehr Deutsche rechtsextrem denken - auch bei linker Ausrichtung: 12% Linke, 7,9 % SPD Wähler , 7 % politische Mitte, 6,3 % CDU/CSU
Die Illusion vom anstrengungslosen Wohlstand (WELT+)
In der Ära Merkel gab es keine einzige wichtige Strukturreform. Inzwischen zählt Deutschland nicht mehr zu den 20 wettbewerbsfähigsten Staaten der Welt. Und jetzt schadet uns eine Klimapolitik, die wenig bis nichts für den Klimaschutz bewirkt. Dieser unheilvolle Trend muss gestoppt werden.
Will, Maischberger, Plasberg, dazu: Böhmermann
Millionäre durch Fernsehgebühren
Nicht nur die Intendanten und andere Bürokraten der ARD leben fürstlich von unseren Zwangsgebühren. Auch die Moderatoren der Polit-Talkshows werden im öffentlich-rechtlichen System buchstäblich reich. Für die Honorare gibt es nur ein Wort: obszön.
Deutsche Klimapolitik -
Desaster mit Ansage (Cicero)
Der klimapolitische Sonderweg Deutschlands schadet massiv der Wirtschaft und hat kaum einen nennens-werten Einfluss auf die globale Erderwärmung. Nur durch globale Kooperationen könnte der Klimawandel aufgehalten werden. Doch die moralische Hochnäsigkeit der Bundesregierung zerschlägt viel Porzellan.
Europa-Vergleich
Deutschlands einzigartiger Umgang mit abgelehnten Asylbewerbern (WELT+)

Rot/Grün jault auf. Offensichtlich hat Merz in ein linkes Wespennetz gestochen. Dabei hat er nur plakativ das gesagt, was ein Novum in Europa ist. Deutschlands einzigartiger Umgang mit abgelehnten Asylbewerbern.

Deutschland schmiert ab – und wir führen linksgrüne Luxusdebatten (Focus-Online)
Deutschland schmiert ab. Und die Ampel führt Orchideendebatten. Haben wir noch einen Wirtschaftsminister, fragt Markus Söder. Allerdings – und der traktiert die Unternehmen mit noch mehr Klimaschutz. Es sieht nicht gut aus.

Interessante Kolumnen, die Sie durch das Klicken auf die Bilder erreichen

 

The Pioneer

Jeden Morgen informiert Gabor Steingart über das Weltgeschehen - mit Scharfsinn und Sprachwitz. Meine Empfehlung 27.08.2023
 

Klimaschutz für Realisten

 

Blackbox

Stephan Paetow, nimmt medial aufbereitete  Ereignisse der vergan-genen Woche auf etwas andere Weise auf´s Korn KW: 39

 

 Meuterei auf dem Narrenschiff?

 

Wöhrls Blick.Punkt

Interessante Kolumnen von Hans-Rudolf Wöhrl, Deutscher Unterneh-mer und Pilot, Nürnberg, Vater des Inhabers der gleichnamigen Unter-nehmensgruppe              Februar:

Gendern

Klima

Zum Vergrößern bitte Bild klicken

Stand: 11.05.2023 (>>>Dunkelflaute "Ein Tag im November")
Hier veröffentliche ich die Energiequellen zur Stromerzeugung und deren Auswirkung auf die CO2-Bilanz

Jeden Tag könnten sich Politiker, Journalisten, Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung und alle interessierten Bürger in Echtzeit darüber informieren, was die schon 1998 eingeleitete und 2011 beschleunigte deutsche "Energiewende" bringt.
Die bittere Wahrheit kurz zusammengefasst: NICHTS! Außer immensen Kosten und der Erpressbarkeit unseres Landes.
Wenn es das Wetter und die Tageszeit nicht hergeben (also bei sogenannter "Dunkelflaute") muss Deutschland massiv Strom importieren um den #Blackout zu verhindern.
Seit Tagen wie auch heute 17:00 Uhr zeigte sich das ganze Dilemma: Von den möglichen installierten  Leistungen wurden zur Stromproduktion genutzt: Windkraft 10.6 % und Phtovoltaik nur 7,5 %.  Aufgefangen werden musste das durch dien den Import von 4,3 % Atomstrom und den  laufenden heimischen Gas- mit 22,5 % und Kohlekraftwerke mit 46,8 %, der installierten Kapazitäten, so dass die CO2-Bilanz (479 t pro Minute) natürlich ebenfalls verhee-rend ist! Fakt ist:  Grundlastfähig sind weder Sonne noch Wind! Die Windkraft stellt jeden Monat ihre Unfähigkeit zur Versorgung unter Beweis. Und der Sprecher des Wind-Lobyisten, des Bundesverbandes WindEnergie, durfte am 09.12.2022 unwiedersprochen im ZDf-Mittagsmagazin behaupten, das läge daran, dass Windräder im Norden bei zu viel Wind abgeschaltet werden müssten, weil die Leitungskapazität nicht ausreichen würde.  Dabei weht der Wind seit 28.11.so schwach, dass der Strom überwiegend von den noch laufenden KKW, Kohle- und Gaskraftwerken produziert werden muss. Brauchen wir also mehr Windräder? Bei schwachem Wind ist es völlig egal, ob ein paar 100 Windräder still stehen oder zehntausende. Details unter electricityMap

Jetzt merken es sogar die Leitmedien.

"Das ist das Problem an diesem Wetter. Es ist nicht nur zu kalt, die Sonne hat auch wenig Energie und der Wind bläst flau. Der Anteil der Erneuerbaren an der Stromproduktion ist verschwindend gering. Im Dezember gab es genügend Tage, an denen selbst die fünffache Zahl an Solarzellen und Windrädern den deutschen Strombedarf nicht gedeckt hätten".
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 18.12.2022
Merke: Für die Energieerzeugung ist nichts gewonnen, wenn künftig im Winter beispielsweise 90.000 statt aktuell 30.000 Windräder stillstehen?

Windkraft in Deutschland: 

28.000 größere Windkraftanlagen sind derzeit auf deutschem Boden in Betrieb. Die Auslastung der meisten Turbinentypen lässt sich in einem Modell simulieren. 18.000 hat die NZZ untersucht und dafür stündliche Wetterdaten über einen Zeitraum von 10 Jahren ausgewertet. 
Ergebnis:
Kapp ein Viertel der untersuchten Windturbinen hat eine Kapazitätsauslastung von weniger als 20 Prozent. Nur 15 Prozent der Anlagen haben eine geschätzte Auslastung von mehr als 30 Prozent,

Vince Ebert: Fortschritt durch Effizienzsteigerung
Seit Anbeginn der Menschheit manifestiert sich jede Art von Fortschritt in der Nutzbarmachung von Energie. Dass heutzutage große Teile der Weltbevölkerung Zugang zu bezahlbarer und permanenter Energie haben, dass immer mehr Menschen weltweit am allgemeinen Wohlstand teilnehmen können, liegt vor allem an der Tatsache, dass ineffiziente Technologien und Energieträger durch effizientere ersetzt wurden: Das Pferd durch die Dampfmaschine, der Holzofen durch die Ölheizung, das Segelboot durch das Containerschiff, das Kohlekraftwerk durch den Schnellen Brüter.
Wohlstand und Fortschritt gingen schon immer mit Effizienzsteigerungen einher. Der Übergang von einer armen Ackerbaugesellschaft zu einer modernen Zivilisation wäre ohne die Nutzung von Energieträgern mit hoher Energiedichte nicht möglich gewesen.
Nun aber geht man zum ersten Mal her und behauptet, dass ineffizientere Energien Fortschritt und Wohlstand schaffen. Genau das kann aber auf einer grundsätzlichen physikalischen und ökonomischen Ebene nicht funktionieren.
Das ist auch den Verfechtern dieser Technologien (bewusst oder unbewusst) klar, weshalb sie ja so gerne von Reduzierung, von Einschränkung, von „Degrowth“ reden. Wachstum wird verteufelt, Bescheidenheit und Verzicht werden als neue Tugenden beschworen. Groß zu denken gilt als nicht mehr zeitgemäß.
Man erzählt den Leuten allen Ernstes, dass der eigentliche Fortschritt im Bremsen liegt. Das ist eine in sich so paradoxe Aussage, dass es kein Wunder ist, dass unsere Gesellschaft so verunsichert und gelähmt ist. Große Teile haben den Glauben an sich selbst verloren. Man nimmt den Leuten Mut und treibt sie nicht nur in eine ökonomische sondern vor allem in eine mentale Rezession. "Haltet die Welt an, wir wollen aussteigen“ tönt es.
Doch große Teile der Welt steigen jetzt erst ein. Die Zukunft findet vor unseren Augen statt. Und wenn wir sie nicht mitgestalten, überrollt sie uns.
Lichtblick statt Blackout!

Allgemeines

Feministische Innenpolitik
Seit 2 Tagen, am sogenannten "equal pay day" und dem heutigen Weltfrauentag, bemitleiden sich Frauen auf allen Kanälen im TV und den Medien selbst. Dabei werden reihenweise Männer diskriminiert und für alles Elend der Frauen verantwortlich gemacht. Dafür, dass die meisten Frauen falsche Berufe wählen, später weniger Rente kriegen, im Profisport benachteiligt werden, im Mannschaftssport kein Millionengehalt kriegen, weil der zu wenig Männer interessiert und, last but not least, reihenweise männlicher Gewalt ausgesetzt sind.

Die Rolle der Frauen in der frühkindlichen Erziehung wird dagegen an keiner Stelle thematisiert. Es sind nämlich weit überwiegend Frauen, insbesondere alleinerziehende, die vom Babyalter bis zur Pubertät die Entwicklung von Kindern beeinflussen und prägen. Zunächst die Mütter, dann die Erzieherinnen in den Kitas und dann die Lehrerinnen in den Grundschulen. Es gibt genug Studien, dass gerade in der Prägephase insbesondere Jungen positive männliche Vorbilder fehlen.
Trotz des überwältigenden Einfluss auf die frühkindliche Erziehung ist es vielen Frauen offensichtlich nicht gelungen, Jungen zum respektvollen und gewaltfreien Umgang mit anderen zu erziehen. Im Ergebnis treffen dann erwachsene Frauen auf Männer, die von Frauen unzureichend auf ein gleichberechtigtes Miteinander vorbereitet wurden.
Und es gelingt ihnen auch nicht, Mädchen trotz besserer Bildung so auf ein eigenständiges und unabhängiges Leben vorzubereiten, dass sie sich für Berufe interessieren, die ihnen gleiche Chancen und Einkommen wie den Jungen ermöglichen.
Wenn Frauen beispielsweise in weit überdurchschnittlichem Maß Germanistik studieren (78,8 Prozent), Erziehungswissenschaften (78,3 Prozent), oder soziale Arbeit (76,9 Prozent), aber sehr stark unterdurchschnittlich Informatik (19,9 Prozent), Elektrotechnik (14,4 Prozent) und Maschinenbau (12,5 Prozent), dann schlägt sich das später auch in den Gehältern nieder (alle Zahlen bezogen auf alle Studienanfänger im Jahr 2022).

Toller Kommentar

…zu unserem Parteienstaat. Demokratie als Volksherrschaft? Ein schöner Traum. Die repräsentative Demokratie ist so gut wie abgeschafft. Wir Wähler haben keinerlei Einfluss auf die Landeslisten der Parteien. Folglich sitzen im Bundestag von 736 Abgeordneten nur 299 von den Wählern direkt Gewählte. Die restlichen 439 wurden von den Parteien „entsandt“, davon 111, die eigentlich chancenlos waren und nur durch dubiose Berechnungsmethoden ihr Mandat erhielten. Besonders kurios: „Die Linke“, erhielt zwar weniger als 5 Prozent der abgegebenen Stimmen, trotzdem dürfen sich 32 Abgeordneten (vermutlich durch ein  Wahlchaos in Berlin) über ein Mandat im Bundestag freuen. Damit ist der Bundestag zur Versorgungseinrichtung für Parteikader geworden. Die Crux ist, dass diejenigen, die über ein praktikables Wahlrecht entscheiden sollen, selbst betroffen sind.

Auch die fachlich fundierte Situationsanalyse von Dr. Thomas Jäger wird ohne praktische politische Konsequenz bleiben und ins Leere gehen.

Gastbeitrag von Thomas Jäger

Die lernunfähige Republik: Corona legt einen Makel der Politik schonungslos offen (Focus)

Dienstag, 30.11.2021, 13:08

Und wieder nichts gelernt: Deutschland taumelt erneut in einen katastrophalen Corona-Winter. Wie kann es sein, dass Politiker immer wieder auf die heiße Herdplatte fassen? Selbst in einer der größten Krise der deutschen Geschichte? Es wird Zeit, dass wir neue Wege finden, um unser Führungspersonal zu rekrutieren.

Es ist Anfang Dezember 2021 offensichtlich, dass das Krisenmanagement Deutschlands in der Pandemie so wenig vorausschauend, so ineffektiv und ineffizient war, dass wohl besser von politischer Katastrophenbegleitung gesprochen werden sollte, aus der sich die schwarz-rote Koalition derzeit herauszuwinden versucht.

Abschnitte:

  • Lothar Wielers Pandemie-Erkenntnis: Immer wieder die Hand auf der heißen Herdplatte
  • Scheinbar schwierig in der Pandemie: Problemstellungen begreifen und bearbeiten
  • Lernunfähigkeit im Amt: Leider wieder das Peter-Prinzip
  • Parteien-Kritik: Keine vorausschauende Politik
  • Karneval statt Virus-Bekämpfung? Nach der Wahl ist vor der Wahl
  • Wie suchen wir in Zukunft politisches Führungspersonal aus?
Prof.Dr. Knut Löschke. Zur Biografie Bild klicken

Ich habe es satt...

Prof. Dr. Knut Löschke ist eine renommierter Wissenschaftler und Unternehmer und als Sachverständiger Mitglied der Enquete Kommission "Künstliche Intelligenz". Er gehört keiner Partei an und ist konfessionlos.
Letzte Woche nahm er mit klaren Worten Stellung zur geistigen und politischen Situation in Deutschland. Sein Facebook-Statement spricht mir aus dem Herzen:

"Ich habe es satt, oder, um es noch klarer auszudrücken: ich habe die Schnauze voll vom permanenten und immer religiöser werdenden Klima-Geschwafel, von Energie-Wende-Phantasien, von Elektroauto-Anbetungen, von Gruselgeschichten über Weltuntergangs-Szenarien von Corona über Feuersbrünste bis Wetterkatastrophen. Ich kann die Leute nicht mehr ertragen, die das täglich in Mikrofone und Kameras schreien oder in Zeitungen drucken. Ich leide darunter miterleben zu müssen, wie aus der Naturwissenschaft eine Hure der Politik gemacht wird.
Ich habe es satt, mir von missbrauchten, pubertierenden Kindern vorschreiben zu lassen, wofür ich mich zu schämen habe. Ich habe es satt, mir von irgendwelchen Gestörten erklären zu lassen, dass ich Schuld habe an Allem und an Jedem - vor allem aber als Deutscher für das frühere, heutige und zukünftige Elend der ganzen Welt.
Ich habe es satt, dass mir religiöse und sexuelle Minderheiten, die ihre wohl verbrieften Minderheitenrechte mit pausenloser medialer Unterstützung schamlos ausnutzen, vorschreiben wollen, was ich tun und sagen darf und was nicht.
Ich habe es satt, wenn völlig Übergeschnappte meine deutsche Muttersprache verhunzen und mir glauben beibringen zu müssen, wie ich mainstream-gerecht zu schreiben und zu sprechen habe.
Ich habe es satt mitzuerleben, wie völlig Ungebildete, die in ihrem Leben nichts weiter geleistet haben, als das Tragen einer fremden Aktentasche, glauben Deutschland regieren zu können.
Ich kann es nicht mehr ertragen, wenn unter dem Vorwand einer „bunten Gesellschaft“ Recht und Sicherheit dahin schwinden und man abends aus dem Hauptbahnhof kommend, über Dreck, Schmutz, Obdachlose, Drogensüchtige und Beschaffungskriminelle steigen muss, vorbei an vollgekrakelten Wänden.
Ich möchte,
dass in meinem Land die Menschen, gleich welchen Geschlechts, welcher Hautfarbe und gleich welcher Herkunft wertgeschätzt und unterstützt werden, die täglich mit ihrer fleißigen, produktiven und wertschöpfenden Arbeit den Reichtum der ganzen Gesellschaft hervorbringen: die Mitarbeiter in den Unternehmen, die Handwerker, die Freiberufler, die vielen engagierten und sozial handelnden Unternehmer der kleinen und mittelständischen Wirtschaft. Ich möchte, dass die Lehrer unserer Kinder, die Ärzte und Pfleger unserer Kranken und Hilfebedürftigen die Anerkennung, die Wertschätzung und die Unterstützung erhalten, die sie täglich verdienen. Ich möchte, dass sich die Jungen und Ungestümen in den wohlgesetzten Grenzen unseres Rechtsraumes austoben aber sich auch vor ihren Eltern und Großeltern, vor den Alten und Erfahrenen verneigen, weil sie die Erschaffer ihres Wohlstandes und ihrer Freiheit sind".

Energiewende teuer und wirkungslos

Nur zur Erinnerung:

Die Luft enthält

  • 21 % Sauerstoff
  • 78 % Stickstoff
  • 0,038 % CO2 (Quelle: Wikipedia)
  • 96 % des CO2 produziert die Natur
  • 4 % der Mensch
  • Davon die Deutschen 2,23 % (Quelle: Statista)

Mit einem C02-Anteil der Deut- schen von 0,000892 % (0,04 x 0,0223) am weltweiten C02-Ge- halt der Atmosphäre wollen wir das Klima beeinflussen, wofür uns Verbrauchern dreistellige Milliar- denberäge aus der Tasche gezo-gen werden.

Und das Schlimme ist, dass die Mehrheit der Deutschen dem Grün- Sozialistischen - Öko - Wahn ohne Widerspruch folgt und be- reit ist, trotz niedrigster Strom- handelspreise an der Strombörse, den höchsten Strompreis in Euro- pa zu zahlen und den Öko-Strom- produzenten die Taschen vollzu- stopfen. Und das alles, um dem ideologischen Anspruch eines Vorreiters in der Energiewende zu entsprechen. Lesen sie auch hier:

Deutsche Energiewende teuer und wirkungslos

Ausgewählte Artikel zum Klimawandel

Gastkommentar

Klimaangst hat in Deutschland Hochkonjunktur – das politisch-mediale Trommelfeuer in den Medien zeigt Wirkung (NZZ)

Die Deutschen fürchten sich immer. Aber mehr als vor allem anderen fürchten sie sich derzeit vor dem Klimawandel. Das hängt damit zusammen, dass es überproportional viel Klimaberichterstattung gibt. Diese ist moralisch aufgeladen und sympathisiert mit Aktivisten.
Irgendwer hat in Deutschland in der jüngeren Vergangenheit angeordnet, dass der Klimawandel von jetzt an unser einziges wirklich wichtiges Problem ist. Wenn wir diesem Problem nicht sofort alles andere unterordnen, wird die Welt untergehen.

Was ist dem Westen wichtiger – die Menschenrechte in China oder der Klimaschutz? Über die Widersprüche der Klimapolitik wird nicht gerne geredet (NZZ)

In der Klimapolitik geben Heuchler und Phantasten den Ton an. Deutlich wird das im Umgang mit China. Man braucht Peking und schürt zugleich die Spannungen. Es ist Zeit für Ehrlichkeit – und für realistische Ziele.
Es ist keine Übertreibung zu behaupten, dass die Klimapolitik das Thema mit der grössten Sprengkraft der Gegenwart ist. Hier vermischen sich Geopolitik, wirtschaftliche Interessen, nationale Egoismen und obendrein die Gesetze der Natur, die sich menschlichem Einfluss entziehen. Dieses Knäuel liesse sich vielleicht entwirren, wenn die traditionellen Instrumente der Politik nicht an eine Grenze stiessen.
Wir reden von der Weltgemeinschaft und meinen damit die internationalen Organisationen und Konferenzen, die jedes Problem so lange erörtern, bis es in unzähligen Papieren fein säuberlich portioniert ist. Tatsächlich aber gab es in der Vergangenheit auf die wenigsten Fragen wirklich globale Antworten. Selbst die Corona-Pandemie wird national bekämpft.

Die grösste Herausforderung lautet nicht, den Temperaturanstieg um ein halbes Grad mehr oder weniger zu reduzieren, sondern einen Konsens aller relevanten Akteure zu erreichen. Denn der Klimawandel kann nur begrenzt werden, wenn die Menschheit an einem Strang zieht. Bis jetzt ist von Eintracht wenig zu spüren. Zur Uno-Klimakonferenz COP26 reisen voraussichtlich weder der chinesische noch der russische Staatschef an. Xi Jinping repräsentiert den grössten Verursacher von Treibhausgasen, Wladimir Putin einen der grössten Produzenten fossiler Brennstoffe.

...könnte man meinen, denn dort kriegt man des öfteren Dinge zu lesen, die man in den deutschen Einheitsmedien so nicht findet. Oftmals ist der Blick von außen aufschlussreicher, als der Blick in un- sere Leitmedien, die im Grunde überwiegend im gleichen Tenor berichten, weil  sie sich fast alle auf die gleichen Agenturmeldungen beziehen.

Hier werde ich in loser Folge interessante Artikel der "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ) und "Basler Zeitung" (BAZ) verlinken, um sie interessierten Le- sern auf diese Weise zugänglich zu machen.

Hallo

schön, euch zu sehen. Ich bin Hans Reime. Schaut euch ruhig bei mir um. Ich halte hier Persönliches und Gesellschaftliches fest, dass mir wichtig erscheint. Ein Eintrag in mein Gästebuch wäre nett, damit ich weiß, wer mich hier besucht.

Mein persönliches, echtes, geheimes Tagebuch

... bekommt außer mir natürlich niemand zu lesen. Aber damit ihr trotzdem wisst, was mich so interessiert, findet ihr hier meine Gedanken in Was mich bewegt.

Freizeitkünstler

 

... wäre schon etwas übertrieben. Aber was ich mit meinem Leben anfange, erzähle ich euch gern in Was ich so mache.

 

Das Internet ist voll von Berichten über meine "Castorzeit". Damit sie nicht verloren gehen, habe ich einige unter "Castor" archiviert

Reisen

 

...ist eine große Leidenschaft, wobei unsere Hotels möglichst auf den Meeren schwimmen müssen. Wo es hin geht, zeige ich euch unter Unterwegs

Archiviert

 

...findet  ihr hier das wieder, was ich in in loser Folge in der rechten Spalte gesammelt habe unter "Meine Sicht"      und     "Kurz notiert"

GZ im Blick

 

...meine Leserbriefe zur aktuellen Berichterstattung. Stand: 18.02.2022

Bitte Bild anklicken 25 Jahre Grenzöffnung auch in Stapelburg

Spannend - informativ  - authentisch
Das Buch zum Jubiläum

Mauerfall und Wendezeit

Zeitzeugnisse von Polizisten aus

 Ost und West

 

Interessiert?

Bezug über:hans-hermann.deter@t-online.de

Für mehr Informationen  bitte hier anklicken

Homepage Aufrufe:

Archiviert

...findet  ihr hier das wieder, was ich im laufe der Zeit in loser Folge gesammelt habe unter "Kurz notiert" und "Meine Sicht"

Castor

Das Internet ist voll von Berich-ten über meine "Castorzeit". Damit sie nicht verloren gehen, habe ich einige unter "Castor" archiviert

Wo sie Recht hat, hat sie Recht.

„Die Identitätspolitik läuft darauf hinaus, das Augenmerk auf immer kleinere und immer skurrilere Minderheiten zu richten, die ihre Identität jeweils in irgendeiner Marotte finden, durch die sie sich von der Mehrheitsgesellschaft unter-scheiden und aus der sie Anspruch ableiten, ein Opfer zu sein“.

Sahra Wagenknecht

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken

"Black Box Archiv"

Unten veröffentliche ich die aktuelle „Black Box“ von Stephan Paetow, der medial aufbereitete  Ereignisse der ver- gangenen Woche auf etwas andere Weise auf´s Korn nimmt:
Blick zurück nach vorn.
BLACKBOX KW 39

Meuterei auf dem Narrenschiff?

Unbeirrt steuert das Schiff weiter ins Verderben, die Führungskräfte tarnen und lügen, um die Passagiere ruhig zu halten. Aber unter Deck, bei den Leichtmatrosen von der Union, kommt langsam Unruhe auf.

Der Abstieg Europas in der Welt

Waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch 25 % der Weltbevölkerung Europäer und zu Beginn des 21. nur noch 11 %, so werden es nach Berech-nung der UNO am Ende dieses Jahr-hunderts noch 4 % sein.

"Im Jahr 2000 kamen noch 41 der 100 wertvollsten börsenorientierten Unter-nehmen der Welt aus Europa - heute sind es nur noch 15."

Christian Sewing, Chef der Deutschen Bank:

Deutschland

"Wir glauben, uns als viertgrößte Volkswirtschaft immer noch mit China und den USA messen zu können. Aber mit Kalifornien überholt uns bei den derzeitigen Wachstumsraten schon jetzt ein einzelner Bundesstaat".

Noch Fragen ?

Demografischer Wandel: 7 Prognosen zur Weltbevölkerung 2050 (NZZ)

Zitate

Verkehrswende

E.On-ChefBirnbaum warnt vor der Unterschätzung des Aufwands allein für die Verkehrswende:
Eine 30 Megawett Tankstelle ist das Gleiche wie eine 30.000 Einwohner Stadt, die aus dem Himmel ins Netz hineinfällt und versorgt werden muss. Wenn wir jetzt entlang der Autobahnen alle 60 Kilometer 30 Megawatt Anschlüsse bauen müs-sen, dann ist es so, als wenn entlang sämtlicher Autobahnen in Deutschland ungefähr 400 Klein-städte a 30.000 Einwohner ent-stehen".

Respekt

"Ich respektiere Minderheiten. gleich welcher Hautfarbe, Religion, sexu-eller Orientierung und Herkunft. Aber wie wär´s mal mit deren Respekt vor Mehrheiten?"
nach Dieter Nuhr


Wirtschaftlich Leistungsfähigkeit

„Die wirtschaftliche Leistungsfähig-keit Deutschlands wird angesichts des demografischen Wandels, der verkorksten Energiepolitik, der rea-listischen Gefahr der De-Industrie-alisierung und des Rückstaus bei Infrastruktur und Digitalisierung massiv überschätzt". Ökonom und Strategieberater Daniel Stelter

Klimaschutz

"Klimaschutzpläne ohne Indien und China schützen nur grüne Partei-programme aber nicht das Welt-klima". Robert Schneider Chefredak-teur des Focus

Wissenschaft

"Mit "Follow the Science" war nie gemeint, dass man sich auf die Wissenschaft verlassen sollte.
Gemeint war immer eine vertrauens-würdige Wissenschaft. Eine Wissen-schaft der man selbst vertraut", Jan Fleischhauer

Elon Musk

Im Gegensatz zu den meisten Politikern hatte Elon Musk den Mut, das Publikum zu fragen, ob er zurücktreten solle. Was gäbe das für ein Chaos, wenn deutsche Politiker das auch tun würden. HR

Auswanderung

"Deutschland ist ein Magnet für Zuwan-derer – doch zugleich steigt auch die Abwanderung stark an. Einheimische kehren der Bundesrepublik besonders oft den Rücken, unter ihnen viele Ärzte und Forscher". (WELT)

„Die Klugen, Gebildeten und Wohl-habenden verlassen das Land. Seit 2015 haben über 1,3 Millionen Deutsche das Land verlassen. Das waren sicherlich keine Hartz-IV-Empfänger, sondern Menschen, die zu unserem Wohlstand beigetragen haben.“ Hans-Georg Maaßen

Kreischende Minderheit

Nicht mal 12 Prozent der Wahlberech-tigten (nicht der Wähler), haben grün gewählt (SPD knapp 20%). Wann hat die große Mehrheit von rund 70 Prozent, die nicht rot/grün gewählt haben, endlich die Nase voll davon, sich von einer kreischenden Minderheit die Regeln des Zusammenlebens diktieren zu lassen?

Dieter Nuhr:
"Politiker müssen keine Ausbildung oder besondere Fähigkeit besitzen. Sie werden gewählt und sind dann Abgeordnete. Ich bin froh, dass es bei Elektrikern anders ist". 

"Wenn für Grüne die Ideale nicht der Realität entsprechen, ist die Realität falsch und muss angepasst werden."

Qualifikation

Kein Unternehmen, keine Behörde, kein Krankenhaus etc. besetzt Füh-rungspositionen mit Ungelernten.
Doch in Deutschland ist eine beruf-liche Qualifikation für das Regieren nicht nötig. Die Verantwortung für Millionen Menschen kann offensicht-lich jeder Studienabbrecher über-nehmen.

Beweislastumkehr

„Was halten Sie davon, wenn wir nach dem Korruptionsskandal im EP, die Faeser’sche Beweistlast-umkehr auch auf Politiker anwen-den: Jeder gilt als korrupt, es sei denn, er beweist, dass er nicht korrupt ist?“Hans-Georg Maaßen

Meinungsfreiheit

Inzwischen geht´s nicht mehr um Meinungsfreiheit, sondern um die Freiheit der eigenen Meinung.

100 Milliarden für die Bundeswehr

"Ich weiß nicht, ob jeder eine Vorstellung von der Größenordnung von 100 Mrd. Euro hat. Beispiel: Wenn jemand 40 Jahre lang monat-lich 2.100 Euro netto ausbezahlt bekommt, verfügt er in seinem Leben über 1 Mio. Euro.
1 Mrd sind 1.000 Mio. 100 Mrd. Euro entsprechen also dem Lebensein-kommen von 100.000 Menschen, die ihr Leben lang fleißig gearbeitet haben". Rudolf Wöhrl

... und weitere 200 Mrd von 300.000

Steuerlast

Verteilung der Steuerlast:
10 Prozent "Reiche" = 55,8 %.
90 Prozent = 54,2 %.
Davon die unteren 50 Prozent 6,1 %
Der Ruf, "die Reichen sollen mehr zahlen", ist bereits die Realität.

Gesetze

"Wenn es keine Notwendigkeit gibt, ein Gesetz zu machen, gibt es eine Notwendigkeit, kein Gesetz zu machen".
Franz. Staatsrechtler und Philosoph Montesquieu

Klimavorreiter

"Seit Jahren beharren führende deutsche Politiker darauf, dass wir in Sachen Energiewende Vorreiter seien.
Sie haben recht. Wir bewahren durch unser Tun viele andere Länder vor teuren Irrtümern, denn wir sind das Beispiel, auf das mahnend verwiesen wird". Frank Henning

Fernsehen
"Das Verstörende am staatlich kontrollierten Fernsehen sind nicht die Dinge, die berichtet werden.
Das Verstörende sind oft die Dinge, die nicht oder nur beiläufig berichtet werden. Manchmal sind es auch nur die Fragen, die ungestellt bleiben".Gabor Steingart
Druckversion | Sitemap
Impressum: Angaben gemäß § 5 TMG und Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Hans Reime, 38640 Goslar. E-Mail über "Kontakte"
Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.